Prof. Dr. Wolfram Koepf

Ausgewählte Kapitel der Computeralgebra

Vorlesung im Wintersemester 2000/2001, für Staatsexamen und Diplom geeignet

 
Veranstaltung
SWS
Termin 1
Termin 2
Ort/Raum
Betreuer
Beginn
Vorlesung
4
Di 13-15
Do 9-11
Raum 2447
W. Koepf
19. 10. 00
Übung
2
Di. 15-17
 
Raum 3321
W. Koepf
24. 10. 00

  • Erwartete Vorkenntnisse: Grundstudium, Staatsexamen oder Diplom, eventuell Vorlesung Computeralgebra, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Nachdem wir im letzten Semester in der Vorlesung Computeralgebra eine Einführung in die Algorithmen der Computeralgebra gegeben haben, sollen in dieser Vorlesung einige der Themen vertieft werden.
    Es wird eine Auswahl folgender Themen behandelt:

    Geplante Themen:

    1. Anwendungen der Computeralgebra bei der mathematischen Modellierung
    2. Taylorpolynome und Potenzreihen
    3. Algorithmische Summation
    4. Rationale Integration
    5. Gröbnerbasen und Anwendungen
    6. Graphentheoretische Algorithmen und Anwendungen
    Wir werden bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben wieder mit Mathematica arbeiten. Die Vorlesung wird so gestaltet, dass auch Interessenten, die die Vorlesung Computeralgebra im Sommersemester 2000 nicht gehört haben, teilnehmen können.

    Empfohlene Literatur:

    1. Braun, M.: Differentialgleichungen und ihre Anwendungen. Springer, Berlin, 3. Auflage, 1994.
    2. Bronstein, M.: Symbolic Integration I. Springer, Berlin/Heidelberg, 1997.
    3. Cohen, A. M., Cuypers, H., Sterk, H. (Hrsg.): Some Tapas of Computer Algebra. Springer, Berlin, 1999.
    4. Cox, D., Little, J., O'Shea, D.: Ideals, Varieties and Algorithms. Springer, New York, 1997.
    5. von zur Gathen, J., Gerhard, J.: Modern Computer Algebra. Cambridge University Press, Cambridge, 1999.
    6. Geddes, K. O., Czapor, S. R., Labahn, G.: Algorithms for Computer Algebra. Kluwer, Boston/Dordrecht/London, 1992.
    7. Koepf, W.: Hypergeometric Summation. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1998.
    8. Mignotte, M.: Mathematics for Computer Algebra. Springer, New York, 1992.
    Prof. Dr. Wolfram Koepf
    19. Oktober 2000