Diskrete Strukturen II für Informatiker
Fr 8-10 Uhr, Hörsaal 0446, Wilhelmshöher Allee 71-73
Übungen Fr 10-12 und 12-14 Uhr
Die Vorlesung erstreckt sich über zwei
Semester, nämlich das zweite und dritte Studiensemester. Die Vorlesung
wird durch eine zweistündige Übung ergänzt. Diskrete Strukturen
bilden eine grundlegende Voraussetzung für die Informatik, insbesondere
für die theoretische Informatik.
Der Inhalt gliedert sich wie folgt:
Teil I:
-
Logik
-
Mengenalgebra
-
Aussagenlogik
-
Beweistechniken
-
Kombinatorik
-
Elementare Zählprinzipien
-
Rekursion
-
Summation
-
Erzeugende Funktionen
-
Asymptotik
-
Graphentheorie
-
Grundlegende Definitionen und Sätze
-
Darstellung von Graphen
-
Bäume, Netzwerke
Teil II:
-
Endliche algebraische Strukturen
-
Gruppen, Ringe und Körper
-
Restklassenringe, modulare Arithmetik
-
Euklidischer Algorithmus
-
Endliche Körper
-
Codierungstheorie
-
Elementare Stochastik
-
Diskrete Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
Deskriptive Statistik, Mittelwerte, Streuungsmaße
-
Mehrdimensionale Verteilungen, Regression
-
Statistische Tests
-
Lineare Optimierung
Literatur:
Martin Aigner: Diskrete Mathematik,
Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1993.
Angelika Steger: Diskrete Strukturen, Bd.1: Kombinatorik, Graphentheorie, Algebra,
Springer, Berlin-Heidelberg, 2001.
Thomas Schickinger, Angelika Steger: Diskrete Strukturen, Bd.2: Wahrscheinlichkeitstheorie
und Statistik, Springer, Berlin-Heidelberg, 2001.
Der Leistungsnachweis (studienbegleitende Prüfung)
für die zweisemestrige Lehrveranstaltung erfolgt durch die Teilnahme
an einer jeweils 2-stündigen Klausur am Ende des jeweiligen
Semesters im Prüfungszeitraum.