Wir trafen uns um 8:45 Uhr in einem Fachschaftsraum
fuer Mathematik.
Dort erfuhren wir dann den groben Ablauf der Projektwoche.
Anschliessend wurden wir herzlich vom Dekan Prof.
Dr. Varnhorn begruesst. Stehenden Fusses erhielten wir eine erste
Einfuehrung in kryptographischen Grundbegriffe. Das war ziemlich kompliziert,
aber nach einer Weile verstanden wir, dass es bei der Kryptographie um
die Verschluesselung von Nachrichten geht.
Catherine steht auf Bob und deswegen will sie wissen,
was er Alice zu erzaehlen hat. Alice hat aber schon Catherine in Verdacht,
einen "Lauschangriff" zu taetigen und verschluesselt deswegen ihre Nachrichten
an Bob. Die Aufgabe der Kryptographie besteht nun darin, ihr dies zu ermoeglichen.
Ausserdem soll sie auch noch sicherstellen, dass eindeutig ist, von wem
die Nachrichten kommen. Diese Authentifiaktion ist vor allem im Zeitalter
von "Digitalen Signaturen" sehr wichtig.
Als wir dies Begriffen hatten, waren wir neugierig,
wie denn nun Alice ihre Nachrichten an Bob schickt. Dabei stellte sich
heraus, dass sie verschiedene Methoden verwenden kann. Sie kann die Nachrichten
so verschluesseln wie
Caesar, wie Vigenere, oder wie die alten Aegypter.
Wie aber haben sich nun die Aegypter verschluesselte Nachrichten geschickt?
Nehmen wir an Alice haette folgende Nachricht zu verschicken
gehabt:
Ich kann Catherine ueberhaupt nicht leiden.
Sie haette dann den Satz folgendermassen umschreiben koennen.
IchkannC
atherine
ueberhau
ptnichtl
eidenXXX
Dann haette Alice: IaupectetihhbndkeeienihhXnnatXCeulX
verschickt,
und Bob dies wieder in das Ausgemachte Rechteck
von 8 x 5 zuruekschreiben.