Lehrerseminar ,,Kryptographie``
am 19., 20., 25. und 27. Mai 2000
Inhaltliches:
- Die Veranstaltung widmet sich einer mathematischen
Disziplin, die angesichts der rasanten Entwicklung in den Informationstechnologien immer
stärkere Bedeutung gewinnt, nämlich der Kryptographie.
Dieses Arbeitsgebiet befasst sich zum einen mit dem Verschlüsseln von Nachrichten mit dem Ziel
ihrer Geheimhaltung, zum anderen mit dem Problem ihres Echtheitsnachweises (Stichwort:
Authentifizierung).
Telefonieren mit Handys, Benutzung von Geldautomaten, Homebanking etc. wären ohne den
Einsatz hochentwickelter mathematischer Methoden im Bereich der Kryptographie gar nicht
denkbar.
Ziele:
-
Die Veranstaltung will Lehrer der gymnasialen Oberstufe in dieses
brandaktuelle Gebiet der Mathematik einführen und ihnen Möglichkeiten für die
Einbeziehung dieses Themenbereiches in den Unterricht aufzeigen. Der
kommunikationsrelevante Aspekt dieser mathematischen Disziplin bietet im Übrigen einen
idealen Ansatz für eine projektbezogene Unterrichtskonzeption.
Veranstaltungsform:
-
Die Veranstaltungen des Seminars bestehen aus einem
aufeinander abgestimmten Wechsel von Vorlesung, Übung und Gruppenarbeit. Die Teilnehmer
sollen die vom Dozenten gestellten Aufgaben gemeinsam bearbeiten.
Das Seminar beginnt täglich um 8:45 Uhr.
Am Ende eines jeden Tages findet
um 15:00 Uhr ein Abschlussplenum statt.
Programmentwurf:
-
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
Freitag, 19. Mai
-
- kryptographische Konzepte
-
einfache mono- bzw. polyalphabetische
Verfahren (Cäsar, Vigenere ...)
Samstag, 20. Mai
Donnerstag, 25. Mai
-
RSA
-
Authentifizierung, digitale Signaturen
Samstag, 27. Mai
-
weiterführende Aspekte: elliptische Kurven und
Kryptographie
- Anwendungen (ec-Karte, Homebanking ...)
Einführende Literatur zur Kryptographie:
- A.Beutelsbacher,
Kryptologie, Vieweg 1993.
- Außerdem empfehlenswert: Edgar Allan Poe, Der Goldkäfer
und Geheimschreibekunst.
Es wäre schön, wenn viele interessierte Lehrer an der Veranstaltung
teilnehmen
könnten.
Richten Sie bitte Ihre schriftliche formlose
Anmeldung bis zum
Freitag, 31.März 2000,
an:
-
Universität Kassel
Dekanat des Fachbereichs Mathematik/Informatik
34109 Kassel
Telefon: (0 56 1) 804 - 46 19.
gez. Werner Varnhorn
Für Rückfragen und
weitere Informationen steht Ihnen auch
Herr Prof. Dr. R. Matthes gerne zur Verfügung
( Telefon: (0 56 71) 92 07 07 ).