Rezensionen bei
www.mathematik.de Auf den hier jeweils verlinkten Seiten bei www.mathematik.de finden sich zu den Büchern weitere Links etwa von den herausgebenden Verlagen oder Hinweise zu anderen Rezensionen. Oliver Byrne: The First Six Books of the Elements of Euclid. Köln: Taschen, 2010, XXX + 268 Seiten, Leinen-Kassette, Beiheft 96 Seiten mit einem Essay von Werner Oechslin 39,99 €, 978-3-8365-1775-1 Eine technisch perfekte Faksimile-Ausgabe des Klassikers. Ein schönes Geschenk, auch an sich selbst. Bei Christie’s wurde im Oktober 2010 eine Erstausgabe für 11.875 £ versteigert. Hans Wußing, Menso Folkerts: Von Pythagoras bis Ptolemaios. Mathematik in der Antike. Leipzig: Edition am Gutenbergplatz, 2012, 64 Seiten, 14.50€, 978-3-937219-55-4 Hans Wußing: Von Leonardo da Vinci bis Galileo Galilei. Mathematik und Renaissance. Leipzig: Edition am Gutenbergplatz, 2010, 70 Seiten, 14.50€, 978-3-937219-41-7 Zwei inhaltsreiche kleine Bändchen, kenntnisreich geschrieben; z.B. ideale Reiselektüre. Christiane Rousseau, Yvan Saint-Aubin: Mathematik und Technologie. Berlin: Springer Spektrum, 2012, xv + 609 Seiten, 214 Abbildungen Paperback: 49,95€, 978-3-642-30091-2, eBook: 36,99€ 978-3-642-30092-9 Dieses praktische, gut lesbare Buch hat eine weite Verbreitung verdient. Durch seinen Aufbau ist es möglich, den vorgestellten Stoff ganz unterschiedlich einzusetzen: in einer selbstständigen Vorlesung, als einzelne Kapitel je nach Anspruch resp. Vorkenntnissen bzw. Studienplan für Proseminare und Seminare. Einzelne Themen lassen sich ohne großen zusätzlichen Arbeitsaufwand in übliche Vorlesungen integrieren. Herbert Bruderer: Konrad Zuse und die Schweiz – Wer hat den Computer erfunden? München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2012, 39,80€, 978-3-486-71366-4 Das Buch strotzt vor Details und ist – insbesondere, da der Autor bisher unbekannte Fakten belegen und Zeitzeugen befragen konnte – eine wichtige Quelle für die Mathematik- und Informatikgeschichte. Andererseits ermöglicht die gewählte Sprache auch interessierten Laien eine etwas Geduld erfordernde Lektüre. Nerds können ihren Wissenshorizont erweitern, bekommen allerdings keine Antwort auf die Titelfrage. Ian Stewart: Meilensteine der Mathematik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010, 288 Seiten, 32,95€, 978-3-8274-2300-9 Aus dem Englischen übersetzt von Anna Schleitzer. Auf der Seite des Verlages zum Buch heißt es: Ian Stewart ist der internationale Star unter den Mathematikautoren und nach Anklicken ... dieses Buch wollte Stewart schon immer schreiben – die definitive Geschichte der Mathematik. Wenn Sie ein Buch suchen mit vielen Fehlern: Hier ist eins! Eine 15-seitige Liste merkwürdiger Stil-übersetzungs-blüten kann angefordert werden unter: raschaper at t-online.de . Andere deutschsprachigen Rezensenten müssen wohl ein anderes Buch vom Verlag bekommen haben - oder? Günter M. Ziegler: DVD-Seminar »Mathematik« Menschen, Rätsel und Beweise. Hamburg: Zeitverlag Gerd Buccerius, 2014, 4 DVDs, Begleitbuch 96 Seiten, 129€ Die längere Rezension versucht potentiellen BenutzerInnen Hinweise für eine Kaufentscheidung zu geben. Albert Fässler: Schnelleinstieg Differentialgleichungen. anwendungsorientiert – verständlich – kompakt.Menschen, Rätsel und Beweise. Springer Spektrum; Auflage: 1. Aufl. 2018, 188 Seiten, Softcover: 19,99 €, eBook: 14,99 € Das Buch enthält lesenswerte Beispiele, die teilweise nur wenig bekannt sind. Die Behandlung führt aber auch zu solchen Bemerkungen wie etwa bei der Modellierung einer Satellitenbahn (S. 151): „Die Bahn befindet sich nicht immer außerhalb der Erde. Die Anfangsbedingungen müssen entsprechend geändert werden.“ Der Stil in verschiedenen Kapiteln ist nicht immer konsistent. Das könnte bei einer zweiten Auflage überarbeitet werden. |
|||||
Material
zu einigen Lehrveranstaltungen |
|||||
Einführung in
Computeralgebrasysteme I
Mathematica Elementare Analysis Elementargeometrie Lineare Algebra II (Mathematica-notebooks)
|
|||||
|
|||||
Maßwerk in
der Gotik - Formen in der Architektur |
|||||
Gotisches Musterbuch | |||||
Maßwerk in der Region Kassel | |||||
Seminare "Maßwerk in der Gotik - Formen in der Architektur" | |||||
|
|||||
|
|||||
Mathematiker
im Exil
|
|||||
Mathematiker im Exil In: Edith Böhne und Wolfgang Motzkau-Valeton: Die Künste und Wissenschaften im Exil 1933-1945. Gerlingen: Lambert Schneider, 1992, 3-7953-0902-6. S. 547-568. Dazu p. 264, footnote 176 in: Sanford L. Segal: Mathematicians under the Nazis. Princeton: Princeton University Press, 2003, 0-691-00451-X. p. 264, footnote 176: ... I am
unable
to address such matters from the original documents in the archive of
the
German Mathematical Society, as Prof. Martin Barner, who controlled
access to
them, sealed them from view and refused me permission in 1988 to see
them. Nor
is this idiosyncracy of Barner, in 1969 a preface to Pinl’s
publication series Kollegen in dunkler Zeit
said that the
archival bases for Pinl’s report existed in the German
Mathematical Society
Archive and were available for historical investigations. However, in
1983,
when Ralf Schaper
asked for such viewing permission, he
was told by the
then-editor of the JDMV, Walter
Benz,
“what was meant
however are historical investigations some later time period,
since [the archive contains] private
letters concerning
persons who are still
living and could damage them.” (See Ralf
Schaper, Mathematiker im Exil,“ in preprint 7/83 of
Gesamt-hochschule Kassel,
26 pages, p. 23. This has apparently been published in Die
Künste und Wissenschaften im Exil, 1933-1945
...)
... More recently the archive has been opened to
historians, but not in time to be used in the composition of this Book.
… |
|||||
Rüstungsforschung |
|||||
Rüstungsforschung an
der Gesamthochschule Kassel:
Denkwürdig! - Merkwürdig? ...
Seit letzten Sommer [1986; R.S.] dringen immer wieder Nachrichten
über ein
Rüstungsforschungsprojekt aus der Gesamthochschule Kassel
(GhK) an die
Öffentlichkeit. Das Forschungsvorhaben am Institut
für Mechanik ist im Sinne
des Drittmittelgebers, des Bundesministers der Verteidigung (BMVg),
sicherlich
ein ganz normales Projekt, also keineswegs merkwürdig, im
Bewußtsein vieler
Angehöriger der GhK ist es jedoch sehr denkwürdig,
und daher wird es auch für
die andere Seite zunehmend des Merkens würdig. Mancher
mag jetzt fragen: Was habt
ihr denn in den anderen Fällen von Rüstungsforschung
an eurer Hochschule getan?
Es gibt Vermutungen, daß es auch an der GhK noch andere
Beispiele gibt;
überzeugend bekannt geworden ist uns jedoch noch kein weiterer
Fall. Doch:
Gegebenenfalls werden wir uns wieder entsprechend dem hier
Geschilderten
verhalten und versuchen, die oben erwähnte Resolution zu
erfüllen. Solidarität
ist dabei hilfreich! |
|||||
Diverses |
|||||
Hochschuldidaktik
der Mathematik: Tagung an der Gesamthochschule Kassel 9.10. - 11.10.1980 Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik, 1982, 3-88334-128-2 Inhaltsverzeichnis |
|||||
Hochschuldidaktik
der Mathematik: Praxis
im Studium! Studium der Praxis? Tagung an der Gesamthochschule Kassel 4.10. - 6.10.1983 Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1985, 3-88064-120-X |
|||||
Inhaltsverzeichnis
|
|||||
Ein Zufallsfund; was meine alten Sachen neuerdings kosten: On generalized functional Nörlund methods Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo Volume 28, Issue 2, pp 205-219, |
|||||
Auf den Seiten von
www.mathematik.de gab es früher Mathematikhistorische Kalenderblätter. Für September 2009 gestaltete Wolfram Koepf das Blatt 1859: Zetafunktion, Primzahlverteilung und Riemannsche Vermutung mit zwei Grafiken. Leider ist die Seite nicht mehr erreichbar. |
|||||
Die Grafik links findet sich bei: Eugen Jahnke, Fritz Emde: Funktionentafeln mit Formeln und Kurven; mehrere Auflagen ab 1933. Kopie aus dem Nachdruck von 1945 bei Dover Publications. Nach der Vorlage erstellte ich die Mathematica-Grafik rechts (Version von 2022). |
|||||
Dokumentation zur Präsidentenwahl 1980 an der Gesamthochschule Kassel Wie lange möchte uns das Denken wohl noch erlaubt bleiben? Eine Chronik der Ereignisse im Sommer 1980. 40 Jahre Universität Kassel– 40 Jahre Lehrerausbildung: Vorträge & Diskussion Bilder vom Abschiedsvortrag am 15.02.2010 |
|||||
Verantwortlich für diese Seite Ralf Schaper, jedoch nicht verantwortlich für die Inhalte anderer Internetseiten, deren Links hier angegeben sind! Letzte Überarbeitung: 2.2.22 |