Nordhessischer Tag der Mathematik

Programm 5. März 2010

Uhrzeit Plenarsaal 298
9:30h- 9:50h Begrüßung durch Studiendekan Prof. Dr. Werner Bley
  Raum 298 Raum 282 Raum 1409
10:00h- 10:45h Prof. Dr. Wolfram Koepf:
Fußbälle, platonische und archimedische Körper
(Inhalt)
Prof. Dr. Andreas Meister:
Mathematik und Anwendungen – ein Widerspruch?
(Inhalt)
Dr. Ralf Schaper:
ZahlenZiffernZeichen
(Inhalt)
11:00h- 11:45h Studiendekan Prof. Dr. Werner Bley:
Mathe-Studiengänge in Kassel
(Inhalt)
Prof. Dr. Werner Varnhorn:
Mathe ist krass
(Inhalt)
Dr. Philipp Birken:
Mathematik in der Wikipedia
(Inhalt)
Plenarsaal 298
12:00h- 13:00h Prof. Dr. Georg Rück:
Was ist arithmetische Geometrie?
(Inhalt)
13:00h- 14:00h Mittagspause, Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa
Uhrzeit Raum 1409 Raum 1403
14:00h- 14:45h Prof. Dr. Wolfram Koepf:
Mathematik ist überall
(Inhalt)
Dr. Philipp Birken:
Mathematik in der Wikipedia
(Inhalt)
15:00h- 15:45h Dr. Ralf Schaper:
ZahlenZiffernZeichen
(Inhalt)
Prof. Dr. Werner Varnhorn:
Mathe ist krass
(Inhalt)

Anmeldung

Unter Anmeldung finden Sie ein Anmeldeformular und alle Details.

Inhalt der Vorträge

nach oben

Mathematik in der Wikipedia
Dr. Philipp Birken

...

nach oben

Mathe-Studiengänge in Kassel
Prof. Dr. Werner Bley

...

nach oben

Fußbälle, platonische und archimedische Körper
(Prof. Dr. Wolfram Koepf)

Ist ein Fußball wirklich eine Kugel? Wenn man genau hinsieht, stellt man fest, dass ein Fußball aus regelmäßigen Fünf- und Sechs-Ecken zusammengesetzt ist. Man nennt dies einen archimedischen Körper.

In diesem Vortrag wird der eulersche Polyedersatz behandelt und es werden die 5 platonischen Körper vorgestellt. Dann wird gezeigt, warum es nur 5 platonische Körper gibt und wie man aus ihnen archimedische Körper herstellen kann. So ergibt sich wieder der Fußball, und es stellt sich heraus, dass dieser auch in der Chemie eine interessante Rolle spielt.

nach oben

Mathematik ist überall
(Prof. Dr. Wolfram Koepf)

Zu Beginn des Vortrags wird gezeigt, wofür moderne Verschlüsselungsverfahren benötigt werden und auf welchen Prinzipien sie beruhen. Es folgen Prüfzeichenverfahren, fehlerkorrigierende Codes sowie ihre Anwendung im täglichen Leben. Der Vortrag soll den Blick dafür schärfen, wo sich überall Mathematik versteckt.

nach oben

Prof. Dr. Andreas Meister:
Mathematik und Anwendungen – ein Widerspruch?

Noch der Diskussion grundsätzlicher Fragestellungen wie Braucht die Welt Mathematik? und Braucht die Welt Mathematiker? werden zahlreiche praxisorientierte Projekte mit mathematischer Beteiligung vorgestellt, die den Nutzen der Mathematik und die Kooperationsmöglichkeiten von Mathematikern mit Ingenieuren, Medizinern, Ökologen etc. verdeutlichen.

Als zentralen Punkt wird dann der Einsatz mathematischer Fähigkeiten und Kenntnisse anhand konkreter Fallbeispiele präsentiert. Themenstellungen sind hier:

  1. Ein Alibi zur Mordzeit (oder Was können Pathologen falsch machen?)
  2. Die Bernoulli-Gleichungen (oder Warum fliegt ein Flugzeug?)
  3. Der Baumtomograph (oder Kann Mathematik einem Baum das Leben rettet?)
nach oben

Was ist arithmetische Geometrie?
Prof. Dr. Georg Rück

...

ZahlenZiffernZeichen
(Dr. Ralf Schaper)

Das Rechnen mit „arabischen” Ziffern ist uns allgemein vertraut. Aber können Sie mit „römischen” Ziffern multiplizieren? Das Pluszeichen + ist erst einige Jahrhunderte alt und viele heute gebräuchliche mathematische Zeichen sind jüngeren Datums.

Vor einigen Jahren war es mit einer mechanischen Schreibmaschine kaum möglich mathematische Formeln zufriedenstellend zu schreiben; auf einem PC gibt es heute Programme, die Formelsatz in schriftlichen Dokumenten erlauben. Doch die Entwicklung geht weiter: Wie lassen sich Formeln im Internet nicht nur als Grafik darstellen, sondern auch als editierbare Zeichenketten übertragen? Zu diesen Themen können Sie in dem Vortrag einiges erfahren.

nach oben

Mathe ist krass!
(Prof. Dr. Werner Varnhorn)

Selbstverständlich geht es hier um messerscharfe Geistesblitze, abenteuerliche Fangfragen und halsbrecherische Logeleien. Der weit verbreitete Aberglaube, dass Mathematik nur eine Anhäufung von hundsgemeinen Denksportaufgaben ist, wird mit ausgerechnet solchen Aufgaben widerlegt.

nach oben